Sterbewahrscheinlichkeiten nach Alter (Deutschland)

About
Diese Diagramme sind Teil eines privaten Projekts zur Visualisierung demografischer Daten. Dargestellt wird der Verlauf der Sterbewahrscheinlichkeiten nach Alter und Geschlecht für Deutschland über die Jahre 1871 - 2070. Konkret sollen Periodensterblichkeiten und Kohortensterblichkeiten in einem Diagramm visualisiert werden. Datenquelle sind die Kohortensterbetafeln für Deutschland des statistischen Bundesamtes. Folgende beiden Quellen wurden verwendet:
  1. Kohortensterbetafeln für Deutschland / Ergebnisse aus den Modellrechnungen für Sterbetafeln nach Geburtsjahrgang 1920 - 2020 aus dem Jahr 2020
  2. Kohortensterbetafeln für Deutschland / Ergebnisse aus den Modellrechnungen für Sterbetafeln nach Geburtsjahrgang 1871 - 2017 aus dem Jahr 2018
Die Daten wurden in eine Datenbank übertragen und von dieser Website abgefragt. Bei Datenpunkten, die in beiden Quellen vorkommen, wurde die neuere Quelle verwendet. Wurden unterschiedliche Varianten der Datenpunkte aus unterschiedlichen Rechenmodellen bereitgestellt, wird hier die "Variante 1" verwendet.

Zum Verständnis der Diagramme ist folgendes zu beachten:
  1. Linien
    Jede Linie stellt die Sterbewahrscheinlichkeiten im Verlauf des gewählten Zeitraums für ein bestimmtes Lebensalter dar. Es gilt die linke Achsenbeschriftung (Sterbewahrscheinlichkeit von 0 bis 1). Die Farbstufen der Linien wiederholen sich in einem 10-Jahres-Rhythmus.
  2. Punkte
    Die Linien sind nach Kohorten gruppiert. Eine Kohorte ist eine Gruppe von Personen, die im selben Jahr geboren wurden. Zur Visualisierung der Sterbewahrscheinlichkeiten innerhalb der Kohorten, wurden im 5-Jahres-Abstand schwarze und graue Punkte eingefügt. (Weiße Punkte für prognostizierzte Daten)
    Man kann also den Verlauf der Sterbewahrscheinlichkeit für bestimmte Geburtenjahrgänge (Kohorten) an diesen Punkten ablesen.
  3. Der graue Bereich am rechten Rand
    Daten, die in der Datenquelle als Prognose gekennzeichnet sind, wurden in der Visualisierung grau hinterlegt.
  4. X-Achse
    Die Jahreszahlen auf der X-Achse sind die Jahre, in denen die Sterbewahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Kohorten berechnet wurden. Es handelt sich nicht um das Geburtsjahr der Kohorten.
  5. Berechnete Lebenserwartung
    Die etwas dickeren grauen Linien stellen die berechnete Periodenlebenserwartung bei Geburt bzw. ab dem ersten Lebensjahr dar. es gilt die rechte Achsenbeschriftung.
Time Interval
View
Scale

probability of death (male)
Germany - Total Number (ages 0-14)
probability of death (male)
Germany - Total Number (ages 15-64)
probability of death (male)
Germany - Total Number (ages 65-100)
probability of death (female)
Germany - Total Number (ages 0-14)
probability of death (female)
Germany - Total Number (ages 15-64)
probability of death (female)
Germany - Total Number (ages 65-100)